- SN 22.1: Nakulapita Sutta — To Nakulapita
{S iii 1; CDB i 853}
[Ehrw. Thanissaro].
The Buddha explains to the aging householder Nakulapita how one need not be sick in mind even though one may be sick in body.
- SN 22.2: Devadaha Sutta — In Devadaha
{S iii 5; CDB i 856}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samana Johann)].
Der Ehrw. Sariputta erklärt die beste Art, die Lehren Buddhas, wissensgebierigen und intelligenten Leuten, vorzustellen.
- SN 22.3: Haliddakani Sutta — To Haliddakani
{S iii 9; CDB i 859}
[Ehrw. Thanissaro].
Ven. Maha Kaccana explains to a householder what it means to live as a monk, free of society, free of sensual passion, free of yearning, and free of quarreling.
- SN 22.5: Samadhi Sutta — Concentration
{S iii 13; CDB i 863}
[Ehrw. Thanissaro].
How the development of concentration leads to discernment.
- SN 22.7: Upaadaaparitassanaa Sutta — Grasping and Worry
{S iii 15; CDB i 865}
[Walshe].
The Buddha describes how ideas about the self lead to worry, and how to be free of such worry.
- SN 22.22: Bhāra Sutta — Die Bürde
{S iii 25; CDB i 871}
[Nizamis | Ehrw. Thanissaro (Übers. Samana Johann) | Walshe].
Der Buddha die Bürden, welche wir tragen, und wie man sie abwirft.
- SN 22.23: Pariñña Sutta — Verstehen
{S iii 26; CDB i 872}
[Ehrw. Thanissaro (Samana Johann)].
Wahres Verstehen bedeutet das Ende von Begehren, Ablehnung und Unwissenheit.
- SN 22.36: Bhikkhu Sutta — Der Bhikkhu
{S iii 36; CDB i 879}
[Ehrw. Thanissaro (Samana Johann)].
Wie wir uns in Begriffen der Ansammlungen definieren, und wie wir dieses nicht müßten.
- SN 22.39: Anudhamma Sutta — Im Einklang mit dem Dhamma (1)
{S iii 40; CDB i 882}
[Ehrw. Thanissaro (Samana Johann)].
Dem Ende seines Lebens entgegen, erklärte der Buddha, daß der passende Weg ihm Verehrung zu erweisen, das Dhamma, im Einklang mit dem Dhamma, auszuüben. Diese Sutta erklärt was es bedeutet, in Begriffen von Ernüchterung (nibbida). [TB]
- SN 22.40: Anudhamma Sutta — Im Einklang mit dem Dhamma (2)
{S iii 41; CDB i 882}
[Ehrw. Thanissaro (Samana Johann)].
Dem Ende seines Lebens entgegen, erklärte der Buddha, daß der passende Weg ihm Verehrung zu erweisen, das Dhamma, im Einklang mit dem Dhamma, auszuüben. Diese Sutta erklärt was es bedeutet, in Begriffen sich auf Unbeständigkeit (anicca) zu sammeln. [TB]
- SN 22.41: Anudhamma Sutta — Im Einklang mit dem Dhamma (3)
{S iii 41; CDB i 882}
[Ehrw. Thanissaro (Samana Johann)].
Dem Ende seines Lebens entgegen, erklärte der Buddha, daß der passende Weg ihm Verehrung zu erweisen, das Dhamma, im Einklang mit dem Dhamma, auszuüben. Diese Sutta erklärt was es bedeutet, in Begriffen sich auf Streß (dukkha) zu sammeln. [TB]
- SN 22.42: Anudhamma Sutta — Im Einklang mit dem Dhamma (4)
{S iii 41; CDB i 882}
[Ehrw. Thanissaro (Samana Johann)].
Dem Ende seines Lebens entgegen, erklärte der Buddha, daß der passende Weg ihm Verehrung zu erweisen, das Dhamma, im Einklang mit dem Dhamma, auszuüben. Diese Sutta erklärt was es bedeutet, in Begriffen sich auf Nicht-Selbst (anatta) zu sammeln. [TB]
- SN 22.43: Attadiipaa Sutta — An Island to Oneself
{S iii 42; CDB i 882}
[Walshe].
Presaging the famous words he would utter in his final days, the Buddha elaborates on his advice to "be an island unto yourself."
- SN 22.47: Samanupassana Sutta/Samanupassanaa Sutta — Assumptions/Ways of Regarding
{S iii 46; CDB i 885}
[Ehrw. Thanissaro | Walshe].
The Buddha speaks on the assumptions that underlie self-view.
- SN 22.48: Khandha Sutta — Aggregates
{S iii 47; CDB i 886}
[Ehrw. Thanissaro].
The Buddha gives a summary of the teaching on the five aggregates.
- SN 22.49: Soṇo Sutta — Soṇa
{S iii 48; CDB i 887}
[Walshe (Samana Johann)].
Wie können Sie sichergehen, dass Sie die Dinge sehen, wie sie wirklich sind?
- SN 22.53: Upaya Sutta — Anhaftend
{S iii 53; CDB i 890}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wenn Begehren für jede der fünf Ansammlungen abgelegt ist, folgt Erwachen.
- SN 22.54: Bija Sutta — Means of Propagation
{S iii 54; CDB i 891}
[Ehrw. Thanissaro].
This sutta is nearly identical to the preceding one (
SN 22.53), and illustrates the same point with a striking image.
- SN 22.55: Udana Sutta — Exclamation
{S iii 55; CDB i 892}
[Ehrw. Thanissaro].
What does it take to break free of the five lower fetters?
- SN 22.56: Parivatta Sutta — The (Fourfold) Round
{S iii 58; CDB i 895}
[Ehrw. Thanissaro].
Awakening results from direct knowledge of the "fourfold round" with respect to the aggregates (i.e., knowledge of the aggregate, its origination, its cessation, and the path leading to its cessation).
- SN 22.57: Sattatthana Sutta — Sieben Grundlagen
{S iii 61; CDB i 897}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Der Buddha erklärt, wie man durch meistern der siebenfachen Geschicke des Erkundens der Festhalteansammlungen zum Arahat wird.
- SN 22.58: Buddha Sutta — Erwacht
{S iii 65; CDB i 900}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Manche buddhistischen Schulen lehren, daß da ein qualitativer Unterschied in der Befreiung eines Buddhas, und jener eines Arahat Schülers ist, nämlich, daß ein Buddha zu einer Ebene der Wahrheit, und ein Arahat zu einer anderen, erwacht. Dieses Sutta zeigt, daß der Buddha die Unterscheidung in anderen Begriffen sah. [TB]
SN 22.59: Anatta-lakkhana Sutta / Pañcavaggi Sutta — Die Lehrrede über Beschaffenheit von Nicht-Selbst / Fünf Mitbrüder
{S iii 66; CDB i 901}
[Mendis | Ehrw. Ñanamoli | Ehrw. Thanissaro (Übers. Samana Johann)].
Des Buddahs zweite Lehrrede, in der er das Prinzip von anatta (Nicht-Selbst) mit einer Gruppe von fünf Asketen bespricht. Mit dem Mittel eines Frage-Antwort-Gespräches mit seiner Zuhörerschaft, demontiert der Buddha, daß da kein bleibendes Selbst in den fünf Ansammlungen zu finden ist, zu welchen wir neigen, es als "Selbst" zu identifizieren. Das Sutta zeichnet Buddhas geschick als Lehrer heraus: am Ende der Lehrrede erlangen alle fünf Mönche das volle Erwachen.
- SN 22.60: Mahali Sutta — To Mahali
{S iii 68; CDB i 903}
[Ehrw. Thanissaro].
The Buddha points out that attachment to things comes from paying more attention to the pleasure they give than to the stress and pain (dukkha) they cause. By turning your attention to the dukkha, however, you can gain release.
- SN 22.63: Upaadiyamaano Sutta — Clinging
{S iii 73; CDB i 906}
[Walshe].
Cling to anything at all, and you are in bondage to Mara.
- SN 22.79: Khajjaniya Sutta — Zerkaut
{S iii 86; CDB i 914}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samana Johann)].
Wie erlangt man Befreiung von der Identifikation mit den fünf Ansammlungen.
- SN 22.80: Pindolya Sutta/Pi.n.dolya.m Sutta — Almsgoers/Going Begging
{S iii 91; CDB i 918}
[Ehrw. Thanissaro | Walshe].
A monk who is half-hearted in his meditation misses out on the rewards of both lay life and monastic life.
- SN 22.81: Parileyyaka Sutta — At Parileyyaka
{S iii 94; CDB i 921}
[Ehrw. Thanissaro].
Despite having heard many teachings from the Buddha, a monk still wonders how to bring his meditation practice to a speedy conclusion. The Buddha explains that the goal can be reached by a deep understanding of the five aggregates.
- SN 22.83: Ananda Sutta — Ananda
{S iii 105; CDB i 928}
[Ehrw. Thanissaro].
Ven. Ananda recalls the teachings that led him to stream-entry.
- SN 22.84: Tissa Sutta/Tisso Sutta — Tissa/Tissa the Waverer
{S iii 106; CDB i 929}
[Ehrw. Thanissaro | Walshe (excerpt)].
Ven. Tissa, mired in laziness, receives a wake-up call from the Buddha.
- SN 22.85: Yamaka Sutta — To Yamaka
{S iii 109; CDB i 931}
[Ehrw. Thanissaro].
Ven. Yamaka claims that when an arahant dies, he/she is utterly annihilated. Ven. Sariputta pulls him out of this wrong view, and in so doing leads him to Awakening.
SN 22.86: Anuradha Sutta/Anuraadho Sutta — An Anuradha/Anuraadha is Caught Out
{S iii 116; CDB i 936}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Laien für ZzE) | Walshe].
Der Ehrw. Anuradha lernt, warum man keine Hoffnung haben sollte, die Fügung des Tathagatas nach seinem Tod beantworten zu können, da man den Tathagata nicht einmal lokalisieren kann, wenn er neben einem sitzt.
- SN 22.87: Vakkali Sutta — Vakkali
{S iii 119; CDB i 938}
[Walshe (excerpt)].
The Buddha gives an ailing Ven. Vakkali a timeless teaching: "He who sees Dhamma, sees me."
- SN 22.89: Khemaka Sutta / Khemo Sutta — Über Khemaka / Khemaka
{S iii 126; CDB i 942}
[Ehrw. Thanissaro (Samana Johann) | Walshe (excerpt)].
Auch wenn Entidentifikation von den fünf Aggregaten notwendig ist, um eine noble Person zu werden, ruft volles Erwachen noch nach mehr.
- SN 22.90: Channa Sutta — To Channa
{S iii 132; CDB i 946}
[Ehrw. Thanissaro].
Ven. Channa, formerly the bodhisattha's horseman, receives a teaching on dis-identification with the five aggregates.
- SN 22.93: Nadi Sutta — Der Fluß
{S iii 137; CDB i 949}
[Ehrw. Thanissaro (Samana Johann)].
Der Buddha erklärt, daß eine Person, die unrichtig die fünf Aggregate als das "Selbst" annimmt, wie eine Person ist, die von einem starken Strom weggerissen wird und in Verzweiflung nach den vorüberkommenden Bäumen und Ästen greift.
SN 22.95: Phena Sutta — Schaum
{S iii 140; CDB i 951}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Laien für ZzE)].
Buddha ruft eine Serie von eindringlichen Gleichnissen auf, um die Nichtigkeit der fünf Ansammlungen zu veranschaulichen.
- SN 22.97: Nakhasikha Sutta — The Tip of the Fingernail
{S iii 147; CDB i 955}
[Ehrw. Thanissaro].
Not even the slightest trace of the aggregates is exempt from stress and suffering.
- SN 22.99: Gaddula Sutta — Die Leine (1)
{S iii 149; CDB i 957}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samana Johann)].
Jene, welche die Natur von Nichtselbst der fünf Ansammlungen nicht durchdringen, sind verurteilt, rund herum in Kreisen, wie ein Hund, der an einen Pfosten gebunden wurde, zu gehen.
- SN 22.100: Gaddula Sutta — Die Leine (2)
{S iii 151; CDB i 958}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samana Johann)].
Jene, welche die Natur von Nichtselbst der fünf Ansammlungen nicht durchdringen, sind verurteilt, rund herum in Kreisen, wie ein Hund, der an einen Pfosten gebunden wurde, zu gehen.
SN 22.101: Nava Sutta — The Ship
{S iii 152; CDB i 959}
[Ehrw. Thanissaro].
The Buddha explains that Awakening comes about not by wishful thinking, but only through deliberate effort.
- SN 22.109: Sotaapanno Sutta — The Sotaapanna (' Stream-winner')
{S iii 160; CDB i 965}
[Walshe].
What is a Stream-winner?
- SN 22.110: Araha.m Sutta — The Arahant
{S iii 161; CDB i 966}
[Walshe].
What is an Arahant?
- SN 22.121: Upadana Sutta — Clinging
{S iii 167; CDB i 970}
[Ehrw. Thanissaro].
What are the phenomena to which we cling? Answer: each one of the five aggregates.
- SN 22.122: Silavant Sutta — Tugendhaft
{S iii 167; CDB i 970}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samana Johann)].
Der Ehrw. Sariputta erklärt, wie sich jeder Meditierende, vom Beginner bis zu Arahat, sich der Besinnung der fünf Ansammlungen (khandha) zuwenden sollte.
In diesem Samyutta erklärt der Buddha die Arten von Überzeugung und Verständnis, die für das Erlangen des Stromeintretens erforderlich sind. Diese kurzen Suttas teilen einen gleichartigen Aufbau, wobei jedes auf einen anderen Aspekt der (Für)-Wahrnehmung (beinhaltend die sechs Sinne, die sechs Elemente (dhatu) und die fünf Ansammlungen) abzielt.Siehe auch die Studienführer über Stromeintritt.
- SN 25.1: Cakkhu Sutta — Das Auge
{S iii 225; CDB i 1004}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit der sechs Sinne zum Stromeintritt führen kann.
- SN 25.2: Rupa Sutta — Formen
{S iii 225; CDB i 1004}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit der Sinnesobjekte zum Stromeintritt führen kann.
- SN 25.3: Viññana Sutta — Bewußtsein
{S iii 226; CDB i 1005}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit des Sinnesbewußtseins zum Stromeintritt führen kann.
- SN 25.4: Phassa Sutta — Kontakt
{S iii 226; CDB i 1005}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit von Kontakt zum Stromeintritt führen kann.
- SN 25.5: Vedana Sutta — Gefühl
{S iii 226; CDB i 1005}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit von Gefühl zum Stromeintritt führen kann.
- SN 25.6: Sañña Sutta — Vorstellung
{S iii 227; CDB i 1006}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit von Vorstellung zum Stromeintritt führen kann.
- SN 25.7: Cetana Sutta — Absicht
{S iii 227; CDB i 1006}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit von Absichten zum Stromeintritt führen kann.
SN 25.8: Tanha Sutta — Begierde
{S iii 227; CDB i 1006}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit von Begierde zum Stromeintritt führen kann.
- SN 25.9: Dhatu Sutta — Beschaffenheiten
{S iii 227; CDB i 1006}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit der sechs Elemente (Erd, Flüssigkeit, Feuer, Wind, Raum und Bewußtsein) zum Stromeintritt führen kann.
- SN 25.10: Khandha Sutta — Ansammlungen
{S iii 227; CDB i 1006}
[Ehrw. Thanissaro (Übers. Samanera Johann)].
Wie Überzeugung in die, und das Verstehen, der Unbeständigkeit der fünf Ansammlungen zum Stromeintritt führen kann.